Ladbergen
Fundstücke
Das 3. Westfälische Landwehr-Infanterie-Regiment

Das 3. Westfälische Landwehr-Infanterie-Regiment wurde im Herbst 1813 in Ostfriesland und den ehemaligen Grafschaften Lingen und Tecklenburg aufgestellt. 1815 gehörte es in der entscheidenden Phase der Befreiungskriege zu der preußischen Armee, die von Marschall Blücher kommandiert wurde. Unter den Wehrmännern dieses Regiments findet man mehrere Namen aus dem Kirchspiel Ladbergen. Einige erlagen den Strapazen oder fielen Krankheiten zum Opfer. Nur einer starb auf dem Schlachtfeld im Kampf gegen die Franzosen, am 16. Juni 1815 bei Ligny, also zwei Tage vor der Entscheidungsschlacht bei Waterloo. Hermann Wilhelm Hildebrand wurde am 14. August 1789 als Sohn eines Arbeiters geboren. Die Gedenktafel in Ladbergen ist ihm gewidmet. Nach amtlicher Mitteilung war Hildebrand das 35. Opfer des 3. Regiments. Weil Ladbergen im Übergangsbereich zum 4. Regiment lag, kam es zu einer fehlerhaften Angabe auf der Tafel. Da es sich aber um das einzige erhaltene Exemplar im Tecklenburger Land landet, darf man dieses Versehen entschuldigen.
Näheres über das 3. Westfälische Landwehr-Infanterie-Regiment kann man im Buch von Dr. Dirk Ziesing nachlesen.
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen:
1477: Johann von Münster, Knappe, und seine Frau Nesa verkaufen für 100 Gulden eine jährliche Rente von 6 Gulden aus ihrem Eigengut Heremann Storckes Haus im Kirchspiel Ladbergen bei der Almes Brüggen, welches z.Zt. Hermann Storck bebaut. Bestellsignatur: Stift Leeden - Urkunden, Nr. 0
1724: Kolonat Stockdieck, Kirchspiel Ladbergen, Enthält u.a.: Vergabe des Kolonats an den Soldaten Wirwille. Bestellsignatur: Stift Leeden - Akten, Nr. 101
1586: A 190,2 Grafschaft Tecklenburg - Freibriefe: Freilassung des Johann Quelers, Sohn des Hermann Quelers und seiner Frau Maria, geboren im Kirchspiel Ladbergen.
1708: A 190,2 Grafschaft Tecklenburg - Freibriefe: Freilassung des Christian Hülsemeyer, Sohn des Jacob Stineker und seiner Ehefrau Anne (Enneken) Hülsemeyer auf Hülsemeyers Kotten im Kirchspiel Ladbergen.
1805: Die Erbauung der Umflutbrücke zu Ladbergen und deshalb von einigen Untertanen über den Holzschlag aus ihren Hofesholzungen geführten Beschwerden. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 13 Nr. 14
1806: Vererbpachtung einiger Grundstücke von Rickermanns Kolonat, Bauerschaft Oberbeck, Kirchspiel Ladbergen, an seinen Sohn Adolf Rickermann. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 21 Nr. 193
1794: Das Schortemeyers-Kolonat zu Ladbergen. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 21 Nr. 211
1727: Veräusserung einiger Grundstücke von dem Kolonen Brackmann, Ksp. Ladbergen. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 21 Nr. 22
1802: Die von den Eheleuten Storks anzulegende Neubauerei im Kirchspiel Ladbergen. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 21 Nr. 233
1803: Die von den Eheleuten Storks anzulegende Neubauerei im Kirchspiel Ladbergen; Widerstand der Interessenten der Kötter und Wester Mark. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 26 Nr. 40
1804: Der Schuldenzustand der Brinkmeyers Stätte zu Ladbergen. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 21 Nr. 25
1792: Erteilung des Schuldkonsenses auf Budden-Stätte Nr. 6, Bsch. Wester, Ksp. Ladbergen. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 21 Nr. 35
1806: Der Verkauf einiger Grundstücke von der zum Hause Mark eigenbehörigen Eschmannsstätte, Westerbauerschaft, Ksp. Ladbergen. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 21 Nr. 58
1793: Schuldenzustand der Honroths-Stätte Nr. 7, Kirchspiel Ladbergen. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 21 Nr. 96
1681: Friedrich von Bentheim, an Rat wegen Forderung an Henderich Stapel zu Ladbergen. Signatur: A 11 Bd. 4 Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster (Dep.) - Handschriften: 390 Bd. 9: Korrespondenzen.
1743: Liquidation der Anna Maria Wilhelmina Cötting geb. von Rump mit v. Schmitz bzw. Honcamp. Enthält: Forderungen an Felix Anton v. Meyherr zu Ladbergen wegen der Nageischen Lehngüter zu Meppen (1741-1743); Bestellsignatur: Familie von der Horst (z. T. Dep.) - Akten, Nr. 446