Leeden
Literatur
"Leeden - Kloster-Stift-Gemeinde und seine Stiftskirche" - zusammengestellt von Rudolf Dunkmann
Korspeter, Gustav: Zur Geschichte des Klosters und Stiftes Leeden. Entwurf zu einem Vortrag. 1947
75 Jahre Feuerwehr in Leeden. 1932 - 2007.
Heutger, N.: Kloster und Stift Leeden. In: Jahrbuch des Vereins für westf. Kirchengeschichte 59/60 (1966/1967).
Festschrift; 75-jähriges Bestehen Bergeslust Leeden e.V. (1985)
Rosenthal, Manfred: Leeden - Entwicklung eines Dorfes 1945-1999 (Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Heimatverein Leeden). Ibbenbürener Vereinsdruckerei 1999.
BÄRNIGHAUSEN, E.: Die unsichtbare Wolke. Teckl. Leeden 1986.
Sauermann, Dietmar (Hg.) (1980): Aus dem Leben eines Heuerlings und Arbeiters. Rudolf Dunkmann berichtet. Münster: Coppenrath (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 23).
Gemeinde Leeden (Hrsg.): 900 Jahre Leeden 1058-1958. Festschrift zur 900-Jahrfeier und zum Tecklenburger Kreisheimattag. Selbstverlag, 1958
Breuing, Rudolf & Friedrich-Ernst Hunsche: Unterwegs im Luftkurort Tecklenburg. Sehens- und Wissenswertes aus den Ortsteilen Tecklenburg, Brochterbeck, Ledde und Leeden der Stadt Tecklenburg. Sonderdruck aus dem Buch "Unterwegs im Kreis Steinfurt", 1988
Hunsche, F.E.: Schützenverein Leeden 1665 - 1965. Festschrift, verschiedene Beiträge, Ergänzungen zum Buch "900 Jahre Leeden 1058 - 1958".
100 Jahre Schützenverein Leeden-Loose e.V.. 1898 - 1998
Niehoff, W., Manuskript: Leeden, Kirchspiel - Kirchengemeinde - Gemeinde. Ereignisse, Zeugnisse und Gestalten zur 150jährigen Wiederkehr der Schenkung der Stiftskirche an die Gemeinde Leeden 1819 - 1969.
In: Westfälischer Heimatkalender
1953 (Tecklenburg): Leeden. (S. 180)
1956 (Tecklenburg): Die Feste zur Geburt des "Königs von Rom" im 1811. Ein Beitrag zur Geschichte des Schützenwesens im Kreise Tecklenburg. Günther Schotte (S. 204)
1959 (Tecklenburg):Aus der Chronik der Tecklenburger in Brasilien. Friedrich Ernst Hunsche (S. 184)
1974: Eine elfjährige Gräfin als Stiftsdame. Von Wolfgang Niehoff (S. 141)
1975: Flurnamen als Bild kultureller Entwicklung. Zwischen der Kurzen Breede und dem Kalverkamp. Wolfgang Niehoff (S. 137)
1977: Das Testament der Äbtissin A. Ph. von Oer. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Stiftes Leeden. Von Wolfgang Niehoff (S. 88)
1979: Die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich. J.H. Schallenberg, ein westfälischer Glockengießer. Wolfgang Niehoff (S. 35)
1985: Ein tüchtiger Glockengießer. J.H. Schallenberg kam aus der Nähe von Tecklenburg. Friedrich H. Hunsche. (S. 144)
Aufsätze und Beiträge in:
Berger, Eva: 1648 - 1998. Dem Frieden die Zukunft. Sozialgeschichtliche Beiträge aus dem Kreis Steinfurt: der Dreißigjährige Krieg und die Hoffnung auf Frieden (Seiten 133, 135)